Zusammenarbeit mit den Eltern
Nachdem wir uns persönlich kennengelernt und uns füreinander entschieden haben, beginnen wir mit der Eingewöhnung des Kindes. Während der Eingewöhnung kann die Beziehung zwischen dem Kind, den Eltern und uns langsam aufgebaut werden. Wir planen eine Zeit von etwa 2-6 Wochen ein, individuell abgestimmt auf das Kind. In Gesprächen zwischen den Eltern und uns, möchten wir viel von den Gewohnheiten der Kinder erfahren (z.B. Essgewohnheiten, Schlafrituale, Lieblingsspielzeug, etc.). In dieser Zeit wird das Kind je nach Gegebenheiten mehr und mehr in den Tagesablauf mit eingebunden.
Zunächst ist ein Elternteil (nach Möglichkeit, immer die gleiche Person), mit dem Kind für eine überschaubare Zeit, dabei. Danach wird diese Zeit erweitert und das Kind ist für kurze Zeit alleine mit den anderen Kindern und mir als Bezugsperson. Das heißt, dass die Begleitperson sich aus der Situation herauszieht, sich von dem Kind verabschiedet und die Räumlichkeiten für eine gewisse Zeit, die vorher vereinbart wurde verlässt.
Diese Zeiten werden dann immer weiter ausgedehnt, bis das Kind sich an die Umgebung gewöhnt hat und in der Lage ist, den gesamten Tagesablauf ohne Eltern in der Betreuung zu bewältigen.
Wir bieten den Eltern ein offenes Ohr, Gesprächsbereitschaft und Zuverlässigkeit an. Für uns ist es sehr wichtig, dass die Eltern uns vertrauen und uns bei unserer Arbeit unterstützen.
Wir haben die Möglichkeit, uns täglich kurz in einem sogenannten Tür- und Angelgespräch über den Tag und evtl. Besonderheiten des Tages auszutauschen. Über die Entwicklung des Kindes oder über eventuell anfallende Probleme bieten wir den Eltern zeitnah einen Termin an, um ein persönliches Gespräch zu führen.
Zusammenarbeit mit anderen Institutionen
- Jeden Donnerstag besteht die Möglichkeit, mit den Kindern in der Zeit von 9:00 Uhr bis 11:30 Uhr die Turnhalle der Rolandschule zu besuchen. Diese steht uns dann nur für die Tageskinder zur Verfügung und wird mit 3 anderen Tagespflegepersonen und ihren Tageskindern genutzt.
- Freitags geht ein Teil unserer Kinder mit Sonja im Katholischen Kindergarten „Heilige Familie“ zum Turnen. Hier besteht eine Kooperation.
- Manchmal treffen wir auch andere Tagespflegepersonen mit ihren Tageskindern und unternehmen dann etwas gemeinsam, wie z.B. Spielgruppe oder Spielplatzbesuche.
- Besuch des Kaisergartens (Tiergehege)
- Bauernhofbesuche
- Spielplatzpatenschaft
- Enge Zusammenarbeit mit der Fachberatung