Gesundheit

Gesundheit und Ernährung

Die Gesundheit Aller hat oberste Priorität! Und keiner profitiert davon, wenn die Kinder sich gegenseitig anstecken. Daher betreuen wir die Kinder nicht bei ansteckenden Krankheiten, wie: Erbrechen, Durchfall, Fieber über 38°C, Kopfläusen, Bindehautentzündung, Windpocken, Masern, Röteln und der gleichen…. Ebenso ist es wichtig, das Allgemeinbefinden der Kinder zu berücksichtigen.
 
Gerade in einer gemeinsamen Gruppe ist es besonders wichtig, Rücksicht auf andere zu nehmen und bei Krankheitsanzeichen das Kind lieber zu Hause zu lassen oder dem Arzt vorzustellen.

Wir ernähren uns frisch, vitaminreich und ausgewogen.

Wenn eine Familie auf eine besondere Ernährung Wert legt, z.B. wenn sie Muslime, Vegetarier, usw. sind, dann halten wir uns für Ihre Kinder natürlich an Ihre Esskultur!

Ebenso berücksichtigen wir Allergene und Lebensmittelunverträglichkeiten. Das Mittagessen ist ausgewogen und wird jeden Tag frisch zubereitet. Morgens stellen wir  Obst und/oder Gemüse zum Snacken bereit! Dieses wird wochenweise von einer Familie für die gesamte Gruppe gespendet.

Süßigkeiten, Kuchen und ähnliches gibt es nur zu besonderen Anlässen, wie Geburtstage!

Hygiene spielt eine wichtige Rolle in der Einrichtung. Die Kinder sollen von Anfang an lernen, sich nach dem Aufenthalt im Freien oder vor jedem Essen und nach jedem Toilettengang die Hände zu waschen.

Nach dem Essen werden gemeinsam die Zähne geputzt. Die Kindertagespflegeperson nimmt sich als Vorbild  davon natürlich nicht aus.

Jedes Kind hat seine eigene Zahnbürste, Zahnputzbecher und natürlich sein eigens Handtuch.

Beim Essen hat jedes Kind sein eigenes Geschirr von dem es isst und sein eigenes Besteck, womit es isst.

Jedem Kind steht sein eigenes Bett zur Verfügung in dem nur es selbst schläft oder ruht. Es bringt bei Bedarf sein eigenes Kuscheltier, Schmusetuch oder Schnuller zum Schlafen mit.

Die Einrichtung selbst muss immer in einem hygienischen einwandfreien Zustand sein, um es Bakterien und Vieren nicht leicht zu machen. Das bedeutet, dass folgende Tätigkeiten erledigt werden:

  • Einhaltung der eigene Hygiene, insbesondere beim und nach dem Wickeln, sowie bei der Speisenzubereitung
  • regelmäßige Reinigung (saugen, wischen, desinfizieren) in allen Räumen
  • regelmäßiges Desinfizieren der Spielmaterialien
  • Desinfektion des Wickeltischs nach jedem Wickeln, sowie eigene Einwegunterlage für jedes Kind
  • Einhaltung der Kühlkette und der notwendigen Kühltemperaturen für die Lebensmittel
  • Sicherstellung der notwendigen Erhitzung der Speisen bis zum Verzehr