Sonja´s und Markus´ Zwergenstube

Mein Name ist Sonja Seidel geb. Bodewein,

und ich habe eine abgeschlossene Ausbildung zur Staatlich geprüften Kinderpflegerin.

Seit April 2010 arbeite ich als Kindertagespflegperson in Oberhausen.

Im Jahr 2020/2021 habe ich mit 156 Unterrichtseinheiten einen Kurs zur Inklusion am Kind absolviert und biete somit auch inklusive Betreuung an.

Mein Mann Markus Seidel hat im Juni 2021 die Schulung zur Kindertagespflegeperson abgeschlossen. Wir arbeiten nun zusammen und haben 2022 Großtagespflege eröffnet.

Hierzu haben wir Räumlichkeiten auf der Falkensteinstr.136/138 mit ca 160 qm² angemietet, die Platz für 9 Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren bietet.

Am 26.08.1982 wurde ich in Mönchengladbach geboren und mein Mann wurde am 29.06.1977 in Hagen geboren.

Zur Familie gehören außerdem meine beiden Kinder Sophia (geb. Mai 2008) und Elias (geb. Juli 2012) aus erster Ehe und unsere gemeinsamen Töchter Eva (geb. Dez 2020) und Marie (geb. Jan 2023)

Schon als Teenager arbeitete ich viel mit Kindern. Angefangen habe ich, wie fast jedes Mädchen, mit Babysitten. Dafür belegte ich schon damals einen Babysitterkurs. Später habe ich dann  2x wöchentlich Kindergruppen betreut. Wir haben mit ihnen gesungen, gespielt und gelacht! Mit diesen Kindern, im Alter von 8 bis 12 Jahren, bin ich ehrenamtlich auf 3-wöchige Sommerfreizeiten oder Wochenendtrips gefahren.

Im Jahr 2001 habe ich meine Ausbildung zur Kinderpflegerin abgeschlossen.
Direkt danach bin ich für 2 Jahre in die USA gegangen, wo ich als Au Pair in einer Familie mit 3 Kindern gearbeitet habe. Der Jüngste war bei meiner Ankunft 4 Jahre alt und die Zwillinge 6 Jahre.
Meine Aufgaben dort waren natürlich in erster Linie die Kinderbetreuung, aber auch einkaufen, kochen, waschen, aufräumen, basteln, besuche in der Bücherei, die Kinder zu ihren Freizeitaktivitäten bringen usw. gehörten zu meinem umfangreichen Tagesablauf.
In dieser Zeit bin ich sehr selbstständig und vor allem erwachsener geworden!
Eigentlich wollte ich nach dieser erfahrungsreichen Zeit für ein halbes bis ein Jahr nach Australien. Dort hatte ich auch schon eine Familie gefunden. Allerdings musste ich ein halbes Jahr in Deutschland überbrücken, und so kam es, dass ich eine Vollzeitstelle in der kath. Kindertagesstätte in Lintorf angeboten bekam.
Im Kindergarten war ich dann von März 2006 bis zum Mutterschutz im April 2008 beschäftigt.

Als dann im Mai 2008 meine Tochter Sophia zur Welt kam und ich mit ihr dann ihre ersten beiden Lebensjahre zu Hause als Mutter und Hausfrau verbracht hatte, entschied ich mich dazu, als Kindertagespflegeperson zu arbeiten. So konnte und kann ich meinen erlernten Beruf und meine Freude mit Kindern zu arbeiten weiterausüben und mit meinem Familienleben koordinieren.

Ich bin gelernter Industriemeister Fachrichtung Lebensmitteltechnik. Neben meinem Hauptberuf arbeite ich ehrenamtlich als Fußballtrainer der E-Jugend. Die Kinder begleite ich seid sie zu uns mit 3 Jahren in die Bambini Mannschaft gekommen sind. Auf dem Platz werde ich von meinen Co Trainern die „Fußballmami“ genannt, weil ich die fürsorgliche Rolle bei den Kindern übernommen habe.

Als ich Ende 2018 Sonja kennenlernte, habe ich natürlich viel von ihrem Alltag als Kindertagespflegeperson mitbekommen und konnte auch ab und zu mal mit reinschnuppern oder habe sie bei Ausflügen begleitet.

Und weil ich gemerkt habe, dass mir die Arbeit mit Kindern gefällt und am Herzen liegt, habe ich zusammen mit meiner Frau, die nun schon seit 2010 als Kindertagespflegeperson arbeitet, beschlossen, gemeinsam in einer Großtagespflege zu arbeiten.